BIOGRAPHIE

Die Pianistin Elisaveta Ilina, geboren in Sankt Petersburg, zog nach ihrem Abschluss mit Auszeichnung an der Musikfachschule „Mussorgsky“ in der Klasse von Tatjana Osipowa nach Hamburg. Nach einem erfolgreichen Auftritt mit dem zweiten Klavierkonzert von Beethoven entschied sich die junge Pianistin, die Aufnahmeprüfung in Deutschland zu machen. Im Jahr 2005 begann sie ihr Diplomstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.

Nach den ersten Semestern steigerte sich ihr Interesse an neuen, weiteren Möglichkeiten des Ausdrucks und der Vermittlung der Musik. So folgte das Zweitstudium Elementare Musikpädagogik, in dem der Bewegungsunterricht und die Performancegestaltung im Mittelpunkt standen. Werke aus verschiedenen Perspektiven zu erforschen und zu verstehen, verhalf Elisaveta Ilina zu einem ausdrucksvollen und individuellen Spiel. Anschließend setzte sie ihr Klavier-Masterstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover fort. In dieser „Hochburg der Pianisten“ erlebte Elisaveta Ilina viel Inspiration im Bereich der Kammermusik und Liedgestaltung und setzte sich intensiv mit der Musikvermittlung auseinander. Die Entwicklung und Gestaltung von innovativen Konzertprogrammen und Projekten wurde zu einem wichtigen Teil ihrer Tätigkeit.

Die ergänzende Ausbildung “Musiker-Coaching, Alexander-Technik, Körper- und Bewusstheitsschulung” bei Pete Josephs prägt stark die Konzert- und Lehrtätigkeit der Pianistin. Als Dozentin für Klavier an der Hochschule für Künste in Bremen und als Lehrkraft an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg vermittelt Elisaveta Ilina die gewonnenen Erkenntnisse im Bereich der Körperwahrnehmung auch an ihre Schüler und Studenten.

Die Wahl-Hamburgerin Elisaveta Ilina war unter anderem in der Laeiszhalle, im Ernst-Deutsch-Theater und in der Elbphilharmonie zu erleben.

Die russische Pianistin zeichnet sich als besonders ausdrucksstarke und natürliche Interpretin aus. Ihre Vielfalt an Klangfarben macht ihr Spiel zu einem besonderen musikalischen Erlebnis. Als eine sensible und feinfühlige Musikerin lebt sie ihre große Leidenschaft auch in der Kammermusik aus.

EPK farbton

Aus einem gemeinsamen Projekt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg entwickelte sich die Idee, Klavier und Marimba gegenüber zu stellen und neue Wege in der Kammermusik zu beschreiten.
Mit Marimba und Klavier treffen in farbton zwei wohltemperierte Instrumente aufeinander, die eine spannende Beziehung eingehen: warme, erdige Klangwolken der Marimba gepaart mit klaren, präzisen Anschlägen des Klaviers. So entstehen vielfältige Farbnuancen und lassen das Gehörte neu empfinden: klangvolle Bilder, mitreißend, rhythmisch pulsierend, dann wieder schwebend und voller Leere.

Gemeinsam mit dem Schlagzeuger Sönke Schreiber entwickelt Elisaveta Ilina außergewöhnliche Programme. Die beiden Musiker arrangierten zudem bekannte Werke wie den „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns, den „Nussknacker“ von Peter Tschaikowsky oder die „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky. So erklingen diese grandiosen Kompositionen nun auf eine neue Art frisch und lebhaft.

Die beiden Musiker setzen sich leidenschaftlich für die Musikvermittlung ein.  In Kinder- und Familienkonzerten teilen sie die eigene Begeisterung an der Musik den vielen jungen Ohren mit und schaffen so einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung und für die Zukunft klassischer Konzerte.

2016 ist ihre Debüt-CD mit der Ersteinspielung des Arrangements von Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ für Klavier und Schlagwerk erschienen.

Download Electronic Press Kit

EPK Querstand

Die beiden erfahrenen Kammermusikerinnen Anne Bischof und Elisaveta Ilina gründeten 2014 das Duo Querstand an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover.
Sie begeistern sich für die Entwicklung neuer Konzertprogramme, die neben dem gängigen Repertoire auch ungewöhnliche Werke sinnvoll mit einbeziehen.

Aus dieser Herangehensweise entwickelte sich auch der Name des Ensembles. Ein Querstand ist ein musikalisches Phänomen der Barockzeit und bezeichnet eine bestimmte fehlerhafte Stimmführung. Damals als Makel abgelehnt, entwickelte sich diese wirkungsvolle Besonderheit schnell zum Ausdrucksmittel für extreme Gefühle wie Trauer oder Schmerz.

Dieser Entwicklungsprozess inspiriert die beiden Musikerinnen. So bringen sie in ihren Konzerten Bekanntes mit Unbekanntem zusammen und zeigen so dem Publikum geschichtliche Hintergründe und Verbindungen zwischen den Komponisten auf.

Anne Bischof und Elisaveta Ilina waren mit diesem Ansatz im deutschen Hochschulwettbewerb erfolgreich: „Musik erfahrbar machen – ein Projekt für verschiedene Generationen“ wurde für die finale Auswahl zugelassen und dort mit einem Stipendium ausgezeichnet. Seitdem sind die beiden Musikerinnen in ihrem Wunsch bestärkt, die Musik, die sie beschäftigt und umtreibt, vor vielen Zuhörern zum Klingen zu bringen.

Download Electronic Press Kit

KONZERTE

16. August 2019, 19:30Uhr
Blankensee – Kirche Waldfrieden

Konzert mit farbton
(Blankenseer Musiksommer)

25. August 2019, 17Uhr
Salzwedel – Kunsthaus

Musik im Dialog
mit dem Duo Hack

27. September 2019, 19:30Uhr
Salzwedel – Kunsthaus

Musik im Dialog
mit Milena Straube und Nils Basters

29. September 2019, 11Uhr
Hannover – Salon Orange der Vielharmonie

Konzert und Gespräch

24. Oktober 2019, 19:30Uhr
Salzwedel – Kunsthaus

Musik im Dialog
mit Cosima Soulez Larivière und
Raúl da Costa

21. November 2019, 19:30Uhr
Salzwedel – Kunsthaus

Musik im Dialog
mit Kamila Davletova

6. Dezember 2019, 19:30Uhr
Salzwedel – Kunsthaus

Musik im Dialog mit Elche. Elfen. Nordlicht. – winterliche Musik und Texte aus Skandinavien

15. Dezember 2019, 16Uhr
Salzwedel – Kunsthaus

Familienkonzert “Nussknacker und Mausekönig” mit Martin Sieveking

MUSIKVERMITTLUNG

Seit Jahren beschäftige ich mich mit dem „Weitergeben“ von Musik. Ob von der Bühne als Konzertpianistin oder im Unterrichtsraum mit meinen Schülern und Studenten. Das kostbare Mittel im Leben – die Musik – ermöglicht uns eine besondere Art des Miteinanders: die nonverbale Kommunikation.
Das Hören der Klänge, das Empfinden der Emotionen, das Formen des Gehörten in Worte – ich finde, dass die Musik eines der stärksten Mittel ist, die Menschen zu Offenheit und Toleranz zu bewegen. Sie schafft es, die Menschen zueinander zu bringen, durch Zuhören und Verstehen.

Unterricht/Workshop/Konzert

Als Dozentin an der Hochschule für Künste in Bremen arbeite ich als Teil des bundesweiten Forschungsprojektes „Aufstieg durch Bildung“ in dem Hochschulprojekt „Musik bewegt Kinder“ zusammen. Mit einem engagierten Team aus Instrumentallehrkräften und Musikwissenschaftlern beschäftigen wir uns mit verschiedenen Lernformaten und entwickeln neue Lernkonzepte.
Info: www.imbik.hfk-bremen.de

Als Lehrkraft für Klavier an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg habe ich die Freude, mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten aus verschiedenen Altersgruppen zu arbeiten. Es ist eine schöne Aufgabe, die kleinen und großen Künstler in der Entwicklung zu unterstützen und sie alle für das Empfinden der Musik zu sensibilisieren. Für mich gehört die Förderung des ästhetischen Empfindens zur grundlegenden Persönlichkeitsbildung von Kindern. Was man in frühen Jahren erlebt und verstehen lernt, hat man das ganze Leben „im Gepäck“.
Info: www.hamburg.de/jugendmusikschule/

Mit meinen beiden Kammermusikensembles FARBTON (Kammermusik für Klavier und Schlagwerk) und QUERSTAND (Querflöte/Klavier) setze ich mich für eine Musikvermittlung in verschiedenen Formen ein. Wir gehen mit unseren Instrumenten in Grundschulen, organisieren Workshops für Gymnasialschüler, erleben unvergessliche Momente in Schulen für Kinder mit Behinderung und arbeiten an generationsübergreifenden Projekten.

Schreiben Sie mir gern eine Nachricht, wenn Sie meine Arbeit kennenlernen oder sich auch einfach über Erfahrungen und Ideen austauschen wollen.
Zum Kontaktformular

Konzertreihe Musik im Dialog

Aus meiner eigenen Konzerttätigkeit kenne ich gut die fehlende emotionale Nähe zwischen Publikum und Künstler und das Gefühl der Einsamkeit, das besonders nach Konzerten in großen Sälen entsteht. Nicht immer ist dieses Gefühl störend, aber manchmal wünscht man sich doch einen direkten Kontakt und Austausch mit dem Zuhörer. Auch von Konzertbesuchern erfahre ich das Verlangen nach einem Austausch mit dieser „unantastbaren Person“ auf der Bühne. „Was denkt so ein Künstler?“ „Wie bereitet er sich auf ein Konzert vor?“ „Denkt er wirklich immer nur an die Musik?“
Wenn wir die Tradition der „klassischen Konzerte“ im weiteren Sinne am Leben erhalten wollen, sollten wir als Künstler in direkten Kontakt mit dem Publikum treten. In der Konzertreihe „Musik im Dialog“ erleben die Zuhörer hautnah den Interpreten. Ich freue mich über das Privileg, mit dem Künstler „auf dem Gesprächssofa“ sitzen zu dürfen und mit ihm über das Musikerdasein zu sprechen. Ich denke mit Dankbarkeit an jeden einzelnen Musiker, der in der Konzertreihe bereits gespielt hat und dem Publikum einen kostbaren Einblick in die eigene Persönlichkeit ermöglichte. Hinzu kommt die wunderschöne Kulisse der Aula einer höheren Mädchenschule aus dem Jahre 1906, die zusammen mit dem Stadtbild prägenden Gebäude im Jahr 2015 erneut die Tore öffnete. Im neuen Gewand, mit einem engagierten und leidenschaftlichen Team, belebt dieser Kulturort die Stadt: das Kunsthaus Salzwedel!
Ich freue mich über das Interesse von vielseitigen Musikern, die sich vorstellen könnten, in dieser Konzertreihe aufzutreten. Nachrichten und Vorschläge sind sehr willkommen.
Info: www.kunsthaus-salzwedel.com
Zum Kontaktformular

ALEXANDER-TECHNIK

ALEXANDER-TECHNIK / WAHRNEHMUNGSSCHULUNG

Wie behalte ich die Kontrolle in einer Stresssituation? Wie kann ich produktiv arbeiten, ohne in einem Konzentrationstunnel festzusitzen? Wie überwinde ich meine Angst vor neuen Wegen und Entscheidungen? Wie kann ich mein Potenzial vollständig abrufen, wo sitzt es versteckt in mir?

Jeder von uns hat sich einmal im Leben mit diesen Fragen beschäftigt, auch sicherlich mit vielen weiteren Aufgaben der Selbstentwicklung. Unsere Emotionen und Gedanken haben einen direkten Einfluss auf unseren Körper und die Gesundheit. Wenn wir Angst haben, fängt der Körper an zu schwitzen. Wenn man zweifelt, schrumpft die Muskulatur zusammen. Wenn uns Sorgen belasten, erleben wir die Rückmeldung im Magen oder in Form von Migräne.

Durch die Arbeit mit der Alexander-Technik erkennt man die Zusammenhänge im eigenen Organismus und lernt sie wahrzunehmen. Mit der mentalen und manuellen Arbeit werden körperliche Blockaden und Schmerzen gelöst. Der Körper lernt dabei neue Bewegungsmuster und ist in der Lage, mit den Lebensanforderungen besser umzugehen. Diese Technik lässt sich sowohl im Alltag als auch in vielen Berufsfeldern bestens anwenden.

Die Ausbildung „Alexander-Technik/Musiker-Coaching/Körper- und Bewusstheitsschulung“ in Berlin bei Pete Josephs war für mich ein einschneidender Moment in meinem Musikerdasein. Mit großer Überzeugung gebe ich diese neu gewonnenen Erkenntnisse gerne an meine Kollegen, Studenten und Schüler weiter.
Ich biete meine Unterstützung für Künstler und die, denen die eigene Gesundheit wichtig ist, in verschiedenen Formaten an: als individuelle Behandlung (mit und ohne Liege), als Gruppenunterricht oder als Ergänzungsworkshop bei Meisterkursen.
Eine Auswahl der Arbeitsfelder:

  • Körpertraining mit und ohne Instrument
  • Manuale Körperarbeit nach Alexander-Technik (Verkrampfungen, Anspannungen, Spannungslosigkeit, Koordinationsschwierigkeiten, seelische Belastungen)
  • Bühnen- und Vortragspräsenz
  • Umgang mit Angst im Alltag und die Beherrschung des Lampenfiebers auf der Bühne, im Präsentationsraum, in der Konferenz und vor der Schulklasse
  • Analyse der Innen- und Außenwahrnehmung: „Ich“ im Privaten und „Ich“ als Künstler (künstlerische Berufe)
  • Schulung der Klang- und Bewegungsvorstellung (Musiker)
  • Mentale Vorbereitung auf Konzerte, Wettbewerbe, Probespiele (Musiker)

MEDIEN

EPK farbton
EPK farbton
EPK Querstand
EPK Querstand
CD Bilder einer Ausstellung
CD "Bilder einer Ausstellung"

KONTAKT

Elisaveta Ilina
Tel.: +49 (0)176 96174601
Mail: mail@elisavetailina.com

Ensemble farbton
Mail: kuenstler@farbtonmusik.de
Web: www.farbtonmusik.de

Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht. Mit Gedanken und Ideen zu Konzerten, Programmgestaltung, Unterricht und Alexander-Technikkursen. Ich freue mich!